Alle Einträge in der "Türkei" Kategorie
ISLAM, DEMOKRATIE & DIE USA:
Cordoba-Stiftung
Abdullah Faliq
Einleitung ,
Islamische Politische Kultur, Demokratie, und Menschenrechte
Daniel E. Preis
PRÄZISION IM WELTWEITEN KRIEG GEGEN DEN TERROR:
Sherifa Zuhur
ÄGYPTENS MUSLIMISCHE BRÜDER: KONFRONTATION ODER INTEGRATION?
Research
Islam und Demokratie: Text, Tradition, und Geschichte
Ahrar Ahmad
GLOBALISIERUNG UND POLITISCHER ISLAM: DIE SOZIALEN GRUNDLAGEN DER TÜRKISCHEN WOHLFAHRTSPARTEI
Haldun Gulalp
Ein Moslem-Archipel
Max L. Gross
Demokratie im islamischen politischen Denken
Azzam S. Tamimi
Islamische Politische Kultur, Demokratie, und Menschenrechte
Daniel E. Preis
Islamistische Oppositionsparteien und das Potenzial für EU-Engagement
Toby Archer
Heidi Huuhtanen
Politischer Islam im Nahen Osten
Sind Knudsen
STRATEGIEN FÜR Einbeziehung des politischen Islams
SHADI HAMID
AMANDA KADLEC
Islamistische Parteien : Teilnahme ohne Macht
Malika Zeghal
Beheben von America's islamistischen Dilemma: Lehren aus Süd-und Südostasien
Islamistischen Bewegungen und den demokratischen Prozess in DER ARABISCHEN WELT: Exploring the Grauzonen
Nathan J. Braun, Amr Hamzawy,
Marina Ottaway
ISLAMISTISCHE RADIKALISIERUNG
Fragen des politischen Islam stellen die europäische Außenpolitik im Nahen Osten und in Nordafrika weiterhin vor Herausforderungen (MENA). Während die EU-Politik versucht hat, sich mit solchen Herausforderungen während des letzten Jahrzehnts auseinanderzusetzen, hat sich der politische Islam selbst entwickelt. Experten verweisen auf die wachsende Komplexität und Vielfalt der Strömungen im politischen Islam. Einige islamistische Organisationen haben ihr Bekenntnis zu demokratischen Normen verstärkt und sich voll und ganz für Frieden eingesetzt, Mainstream der nationalen Politik. Andere bleiben gewalttätigen Mitteln treu. Und wieder andere sind zu einer ruhigeren Form des Islam abgedriftet, von der politischen Tätigkeit entfremdet. Der politische Islam in der MENA-Region stellt für europäische Politiker keinen einheitlichen Trend dar. Um das Konzept der „Radikalisierung“ hat sich eine analytische Debatte entwickelt. Dies wiederum hat Forschungen zu den Faktoren hervorgebracht, die die „Deradikalisierung“ vorantreiben., und umgekehrt, „Reradikalisierung“. Ein Großteil der Komplexität ergibt sich aus der weit verbreiteten Ansicht, dass alle drei dieser Phänomene gleichzeitig auftreten. Sogar die Begriffe selbst sind umstritten. Es wurde oft darauf hingewiesen, dass die Dichotomie zwischen gemäßigt und radikal die Nuancen der Trends im politischen Islam nicht vollständig erfasst. Einige Analysten beklagen auch, dass die Rede von „Radikalismus“ ideologisch aufgeladen ist. Auf der Ebene der Terminologie, Radikalisierung verstehen wir in Verbindung mit Extremismus, aber die Meinungen über die zentrale Bedeutung ihres religiös-fundamentalistischen versus politischen Inhalts gehen auseinander, und darüber, ob die Bereitschaft zur Anwendung von Gewalt impliziert ist oder nicht.
Solche Unterschiede spiegeln sich in den Ansichten der Islamisten selbst wider, sowie in der Wahrnehmung von Außenstehenden.